RATGEBER

Energieberater Kosten: Preisübersicht & BAFA-Förderung

12 Minuten Lesedauer

|

19

.

03

.

2025

Axel Merkt
Energie-Experte

Zusammenfassung:

Eine energetische Sanierung lohnt sich – besonders mit der richtigen Beratung. Energieberater bieten Expertise in Planung, Fördermittelbeantragung und Baubegleitung. In diesem Beitrag klären wir, welche Kosten entstehen und wie Sie Förderungen optimal nutzen können.

Was kostet ein Energieberater?

Energieberater sind heute gefragter denn je - sie helfen Immobilienbesitzern dabei, ihr Gebäude energetisch zu optimieren, Fördermittel zu beantragen und Sanierungsmaßnahmen fachgerecht zu planen und umzusetzen. Doch was kostet die Expertise eines qualifizierten Energieberaters eigentlich?

In diesem Artikel erfahren Sie alles über die typischen Kosten, verfügbare Förderungen und worauf Sie bei der Auswahl eines Energieberaters achten sollten.

Wer darf sich überhaupt Energieberater nennen?

Vorab - bei der Wahl eines Energieberaters sollte man aufmerksam sein, denn der Titel "Energieberater" ist nicht rechtlich geschützt. Theoretisch könnte sich also jeder so nennen, unabhängig von Qualifikation und Erfahrung. Entscheidend ist daher die offizielle Zertifizierung als "Energie-Effizienz-Experte" (EEE), die vom Bundeswirtschaftsministerium anerkannt wird.

Diese zertifizierten Experten sind in der Energieeffizienz-Expertenliste der Deutschen Energie-Agentur (dena) geführt und sowohl beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) als auch bei der KfW gelistet. Nur mit dieser Qualifikation dürfen sie bestimmte geförderte Energieberatungen durchführen und entsprechende Fördermittel beantragen.

Welche Dienstleistungen erbringt ein Energieberater?

Ein qualifizierter Energieberater bietet ein breites Spektrum an Dienstleistungen für Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen an. Die Hauptaufgaben umfassen:

Beratung zu Energieeinsparungen und Sanierungen

Der Kern der Energieberatung liegt in der Analyse des energetischen Ist-Zustands eines Gebäudes und der Entwicklung konkreter Optimierungsvorschläge. Der Berater untersucht dabei die Gebäudehülle, Heizungsanlage und weitere relevante Faktoren. Anschließend erstellt er einen detaillierten Bericht mit Handlungsempfehlungen - häufig in Form eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP). Dieser zeigt auf, welche Maßnahmen in welcher Reihenfolge sinnvoll sind.

Beratung sowie Beantragung von Fördermitteln & Baubegleitung

Ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich ist die Unterstützung bei der Beantragung von staatlichen Fördermitteln. Der Energieberater kennt die aktuellen Förderprogramme von BAFA und KfW und weiß, welche Anforderungen erfüllt werden müssen. Er übernimmt die komplette Antragstellung und stellt die notwendigen Nachweise zusammen. Während der Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen kann er zudem die fachliche Baubegleitung übernehmen und die korrekte Ausführung überwachen.

Beratung sowie Beantragung von Fördermitteln & Baubegleitung 

Das Leistungsspektrum eines zertifizierten Energieberaters umfasst je nach Gebäudeart:

Für Wohngebäude:

  • Erstellung des individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP)
  • Energieberatung vor Ort mit Analyse der Gebäudehülle und Anlagentechnik
  • Erstellung von Energieausweisen (Bedarfs- und Verbrauchsausweise)
  • Heizlastberechnung und hydraulischer Abgleich
  • Fördermittelberatung und -beantragung
  • Baubegleitung bei energetischen Sanierungsmaßnahmen

Für Nichtwohngebäude:

  • Energieberatung nach DIN V 18599
  • Energieaudit nach DIN EN 16247
  • Contracting-Orientierungsberatung
  • Planung und Begleitung von Effizienzmaßnahmen
  • Energetische Fachplanung und Baubegleitung

Energieberater Kosten - damit müssen Sie rechnen

Die Kosten für einen Energieberater variieren je nach Leistungsumfang und Gebäudeart. Hier eine Übersicht der typischen Kosten und Fördermöglichkeiten:

Für Wohngebäude:

  • Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP):
    • Einfamilienhaus: 1.300-1.700 € Eigenanteil (Förderung: 650 €)
    • Mehrfamilienhaus: 1.700-2.000 € Eigenanteil (Förderung: 850 €)
    • Zusätzlicher WEG-Bonus bei Erläuterung in Eigentümerversammlung: 250 €
  • Energiebedarfsausweis:
    • Ein-/Zweifamilienhaus: 550 € (keine Förderung)
    • Mehrfamilienhaus: ab 750 € (keine Förderung)
  • Baubegleitung:
    • Ein-/Zweifamilienhaus: bis zu 5.000 € (Förderung: 50%)
    • Mehrfamilienhaus: bis zu 2.000 € pro Wohneinheit, maximal 20.000 € (Förderung: 50%)

Für Nichtwohngebäude:

  • Energieaudit nach DIN EN 16247:
    • Bei Energiekosten bis 10.000 €/Jahr: max. 1.200 € (Förderung: 50%)
    • Bei Energiekosten über 10.000 €/Jahr: max. 6.000 € (Förderung: 50%)
  • Energieberatung nach DIN V 18599:
    • Je nach Gebäudegröße: 2.500-8.000 € (Förderung: 50%)
    • Maximale Förderung nach Nettogrundfläche gestaffelt
  • Baubegleitung bei Nichtwohngebäuden:
    • Bis zu 50% der förderfähigen Kosten
    • Maximal 4.000 € je nach Gebäudegröße

Diese Preise sind Richtwerte und können je nach Region, Komplexität des Gebäudes und gewähltem Energieberater variieren. Die genannten Förderbeträge werden direkt von der Rechnung abgezogen, sodass Sie als Kunde nur den Eigenanteil zahlen müssen.


Gibt es für die Energieberater Kosten Förderungen?

Der Bund unterstützt Immobilienbesitzer bei den Kosten für Energieberatung durch umfangreiche Förderprogramme. Diese werden hauptsächlich über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und die KfW-Bank abgewickelt.

Individueller Sanierungsfahrplan mit BAFA-Förderung

Die zentrale Förderung erfolgt über das BAFA im Rahmen der "Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude (EBW)". Ab August 2024 gelten folgende Konditionen:

  • 50% des förderfähigen Beratungshonorars, maximal 650 Euro bei Ein- und Zweifamilienhäusern
  • 50% des förderfähigen Beratungshonorars, maximal 850 Euro bei Wohngebäuden ab drei Wohneinheiten
  • Zusätzlicher Bonus von 250 Euro für Wohnungseigentümergemeinschaften bei Erläuterung der Ergebnisse in einer Eigentümerversammlung
Ein großer Vorteil: Die Förderung wird direkt vom Energieberater beantragt. Sie als Kunde müssen sich nicht selbst um den Antrag kümmern und bezahlen von Anfang an nur Ihren Eigenanteil.

Förderung für Baubegleitung bei BAFA und KfW

Auch die fachliche Begleitung von Sanierungsmaßnahmen wird gefördert. Die Förderung kann dabei entweder über die KfW oder das BAFA erfolgen - abhängig davon, wo Sie die Förderung für Ihre Sanierungsmaßnahmen beantragen. Die Förderhöhe beträgt:

  • 50% der förderfähigen Kosten für die Baubegleitung
  • Maximale Förderung bei Ein- und Zweifamilienhäusern: 5.000 Euro
  • Bei Mehrfamilienhäusern: 2.000 Euro pro Wohneinheit, maximal 20.000 Euro pro Antrag

Für die Baubegleitung bei der Umsetzung von Einzelmaßnahmen oder kompletten Sanierungen zum Effizienzhaus können zusätzliche Fördermittel beantragt werden. Die Einbindung eines Energieeffizienz-Experten ist dabei verpflichtend, um die technischen Mindestanforderungen zu erfüllen und die korrekte Umsetzung zu gewährleisten.

Wichtig: Die Förderanträge müssen immer vor Beginn der Beratung oder Baubegleitung gestellt werden. Bereits begonnene oder abgeschlossene Leistungen können nicht nachträglich gefördert werden.


Lohnen sich die Kosten für einen Energieberater?

Die Investition in einen qualifizierten Energieberater zahlt sich in den meisten Fällen mehrfach aus. Dies lässt sich an einem konkreten Beispiel verdeutlichen:

Nehmen wir an, Sie planen die energetische Sanierung Ihres Einfamilienhauses mit folgenden Maßnahmen:

  • Dämmung der Fassade: ca. 40.000 €
  • Neue Wärmepumpe: ca. 35.000 €
  • Austausch der Fenster: ca. 25.000 €

Gesamtinvestition: 100.000 €

Die Kosten für den Energieberater betragen in diesem Fall:

  • Sanierungsfahrplan (iSFP): 2100 €
  • Abzüglich BAFA-Förderung: -650 €
  • Baubegleitung: 4.000 €
  • Abzüglich Förderung: -2.000 € Eigenanteil gesamt: 3.450 €

Durch die professionelle Planung und Begleitung ergeben sich folgende Vorteile:

  1. Optimale Abstimmung der Maßnahmen spart ca. 15% der Investitionskosten = 15.000 €
  2. Maximale Fördermittelausschöpfung (bis zu 45% bei KfW-Effizienzhäusern) = bis zu 45.000 €
  3. Vermeidung von Bauschäden durch falsche Ausführung
  4. Nachgewiesene Energieeinsparung von durchschnittlich 50% der Heizkosten

Die Amortisation der Energieberater-Kosten erfolgt damit praktisch sofort durch die optimal geplante Sanierung und die maximale Förderung. Die eingesparten Energiekosten sind dabei noch gar nicht eingerechnet.

Fazit zu den Energieberater Kosten

Die Kosten für einen qualifizierten Energieberater bewegen sich je nach Leistungsumfang zwischen 1.500 und 5.000 Euro, wovon jedoch bis zu 50% durch staatliche Förderung übernommen werden. Diese Investition ist angesichts der komplexen Anforderungen bei energetischen Sanierungen und der vielfältigen Förderlandschaft praktisch unverzichtbar.

Die wichtigsten Punkte zusammengefasst:

  • Achten Sie bei der Auswahl auf die Zertifizierung als Energie-Effizienz-Experte (EEE)
  • Nutzen Sie die großzügigen Fördermöglichkeiten von BAFA und KfW
  • Der Energieberater sollte vor Beginn jeglicher Maßnahmen eingebunden werden
  • Die Kosten amortisieren sich durch optimale Planung, maximale Förderung und nachhaltige Energieeinsparung

Eine professionelle Energieberatung ist damit keine zusätzliche finanzielle Belastung, sondern eine sinnvolle Investition, die sich durch vermiedene Fehlinvestitionen, optimale Förderung und nachhaltige Energieeinsparungen mehrfach rechnet. In Zeiten steigender Energiepreise und verschärfter gesetzlicher Anforderungen ist sie der Schlüssel zu einer erfolgreichen energetischen Sanierung.

Axel Merkt
Energie-Effizienz-Experte

Als zertifizierter Energieberater und Diplom-Ingenieur (FH) unterstützt Axel Merkt seine Kunden bei der energetischen Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden. Als Effizienz-Experte der dena bringt er nicht nur technisches Fachwissen, sondern auch Verständnis für individuelle Bedürfnisse mit.

Alle Blogartikel im Überblick

Energie Effizienz Experte: Ausbildung, Aufgaben & Qualifikation

Ein Energie Effizienz Experte analysiert den energetischen Zustand von Gebäuden und entwickelt darauf aufbauend maßgeschneiderte Optimierungskonzepte. Seine Expertise ist besonders wertvoll für die Beantragung von Fördermitteln und die Qualitätssicherung bei der Umsetzung. Die Kosten für die Expertenleistung werden durch verschiedene Förderprogramme unterstützt.

Was macht ein Energieberater?

Ein Energie-Effizienz-Experte (Energieberater) ist Ihr zentraler Ansprechpartner für energetische Fragestellungen rund um Ihre Immobilie. Die Hauptaufgaben umfassen die Erstellung von Energieausweisen, die Entwicklung individueller Sanierungsfahrpläne (iSFP), die Beratung zu KfW- und BAFA-Förderprogrammen sowie die energetische Fachplanung und Baubegleitung.

Energieberater Kosten: Preisübersicht & BAFA-Förderung

Eine energetische Sanierung lohnt sich – besonders mit der richtigen Beratung. Energieberater bieten Expertise in Planung, Fördermittelbeantragung und Baubegleitung. In diesem Beitrag klären wir, welche Kosten entstehen und wie Sie Förderungen optimal nutzen können.

Energetische Sanierung fördern lassen - Alle Zuschüsse

Die energetische Sanierung von Wohngebäuden wird durch steigende Energiekosten und gesetzliche Vorgaben immer wichtiger. Dank großzügiger Förderungen durch die KfW und BAFA können Modernisierungen finanziell attraktiv gestaltet werden. Hier erfahren Sie, welche Programme es gibt und wie Sie von ihnen profitieren können.

Grundlagen der energetischen Sanierung: Ihr Leitfaden für ein nachhaltiges Zuhause

Die energetische Sanierung ist ein entscheidender Schritt in Richtung eines energieeffizienten und umweltfreundlichen Wohnraums. In diesem Artikel erfahren Sie, wie  Sie durch Maßnahmen wie Wärmedämmung, Fenstererneuerung und Heizungsoptimierung nicht nur Ihre Energiekosten senken, sondern auch Ihren Komfort erhöhen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Wir zeigen Ihnen zudem, wie Sie ein Sanierungsprojekt erfolgreich planen und welche Fördermöglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen.