Zusammenfassung:
Ein Energie-Effizienz-Experte (Energieberater) ist Ihr zentraler Ansprechpartner für energetische Fragestellungen rund um Ihre Immobilie. Die Hauptaufgaben umfassen die Erstellung von Energieausweisen, die Entwicklung individueller Sanierungsfahrpläne (iSFP), die Beratung zu KfW- und BAFA-Förderprogrammen sowie die energetische Fachplanung und Baubegleitung.
Aber welche konkreten Leistungen bietet ein Energieberater im Jahr 2024 + 2025? Wie können Sie durch die Zusammenarbeit mit einem zertifizierten Energieberater Zugang zu staatlichen Förderprogrammen wie der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erhalten? Welche aktuellen gesetzlichen Anforderungen gibt es für Energieausweise und warum sind diese für Immobilienbesitzer wichtig?
In diesem Ratgeber erfahren Sie alles über die Rolle und Leistungen eines modernen Energieberaters.
Aufgaben eines Energieberaters
Gut zu wissen: Der Begriff "Energieberater" war früher nicht geschützt. Dies hat sich jedoch geändert: Für die Beantragung von Fördergeldern bei KfW und BAFA ist seit 2024 zwingend ein zertifizierter "Energie-Effizienz-Experte" (EEE) erforderlich.
Diese Experten müssen in der Energieeffizienz-Expertenliste der dena (Deutsche Energie-Agentur) geführt werden und regelmäßig Fortbildungen nachweisen.
Qualifizierte Energie-Effizienz-Experten verfügen über anerkannte Abschlüsse wie:
- Architekten und Ingenieure
- Staatlich geprüfte Techniker
- Zertifizierte Gebäudeenergieberater des Handwerks
- Zusätzliche Qualifikationen für spezielle Förderprogramme (z.B. Effizienzhaus, iSFP)
Die Expertise ist besonders wichtig bei:
- Erstellung von Energieausweisen nach GEG
- Beantragung von Förderungen (BEG bei KfW/BAFA)
- Erstellung individueller Sanierungsfahrpläne (iSFP)
- Energetischer Fachplanung und Baubegleitung
- Nachweisführung für Förderprogramme
Wie erkennen Sie qualifizierte Energie-Effizienz-Experten?
Achten Sie auf folgende Qualifikationen:
- Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste der dena
- Zertifizierung als Energie-Effizienz-Experte für relevante Förderprogramme
- Nachweis regelmäßiger Fortbildungen
- Mitgliedschaften in Fachverbänden (z.B. GIH, BVGeM)
- Erfahrung mit aktuellen Förderprogrammen (BEG)
Wenn ein Energie-Effizienz-Experte diese Qualifikationen nachweisen kann, verfügt er über die notwendige Expertise für Ihr Projekt. Dies ist besonders wichtig, da nur zertifizierte Experten die Nachweise für Förderprogramme wie die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ausstellen dürfen. Sie stellen damit sicher, dass Ihre energetische Modernisierung fachgerecht geplant und die maximale Förderung gesichert wird.
Energieberater: Tätigkeiten und Fördermöglichkeiten
Die Kosten für einen Energie-Effizienz-Experten werden durch verschiedene staatliche Programme gefördert. Die wichtigsten Fördermöglichkeiten:
Energieberatung und individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)
- Die Energieberatung für Wohngebäude wird durch das BAFA mit 50% der Beratungskosten gefördert
- Maximale Förderung für Ein- und Zweifamilienhäuser: 650 Euro
- Maximale Förderung für Mehrfamilienhäuser (ab 3 Wohneinheiten): 850 Euro
- Zusätzlicher WEG-Bonus bei Erläuterung in Eigentümerversammlung: 250 Euro
Energetische Fachplanung und Baubegleitung (BEG)
- Förderung im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
- Ein- und Zweifamilienhäuser: bis zu 50% der förderfähigen Kosten, maximal 5.000 Euro
- Mehrfamilienhäuser: bis zu 50% der förderfähigen Kosten, maximal 2.000 Euro pro Wohneinheit (gedeckelt auf 20.000 Euro pro Antrag)
Besonderheiten mit iSFP
- Bei Umsetzung von Maßnahmen aus dem iSFP: zusätzlicher Bonus von 5% auf die BEG-Förderung
- Erhöhung der förderfähigen Kosten bei Einzelmaßnahmen von 30.000 Euro auf 60.000 Euro pro Wohneinheit
- Kombination verschiedener Förderungen möglich (z.B. Heizungsförderung mit BEG)
Fachplanung für Effizienzhaus-Standard
- Beratung und Planung für KfW-Effizienzhäuser
- Baubegleitung und Nachweiserstellung
- Förderung im Rahmen der jeweiligen Effizienzhausstufe
Überblick: Leistungen eines zertifizierten Energie-Effizienz-Experten
Energetische Beratung & Förderung
- Erstellung individueller Sanierungsfahrpläne (iSFP)
- Analyse von Fördermöglichkeiten (BEG, BAFA, KfW)
- Unterstützung bei der Antragstellung und Nachweisführung
- Erstellung von Energieausweisen nach GEG
- Entwicklung von energetischen Konzepten
Energetische Fachplanung
- Teilnahme an Planungsgesprächen
- Entwicklung von Effizienzhaus-Konzepten
- Prüfung energetischer Standards
- Beratung zur Schnittstellenkoordination zwischen Gewerken
- Erstellung technischer Nachweise
Qualitätssicherung & Dokumentation
- Überprüfung der Erfüllung von Förderkriterien
- Fotodokumentation relevanter Baudetails
- Prüfung von Produktnachweisen auf Förderfähigkeit
- Dokumentation von Änderungen und Anpassungen
Beratung zur Umsetzung & Förderkriterien
- Beratende Begleitung der energetischen Maßnahmen
- Kontrolle der Einhaltung von Förderkriterien
- Erstellung von Bestätigungen nach Durchführung (BnD)
- Unterstützung bei der Abnahme aus energetischer Sicht
Schnittstellen & Koordination
- Abstimmung mit Architekten und Fachplanern zu energetischen Anforderungen
- Beratung zu technischen Lösungen im Kontext der Effizienzplanung
- Qualitätssicherung an energetischen Schnittstellen
Dokumentation & Nachweise
- Erstellung der Förderantragsunterlagen
- Dokumentation des Baufortschritts aus energetischer Sicht
- Sammlung relevanter Produktnachweise
- Prüfung von Fachunternehmererklärungen
- Erstellung der Förder- und Effizienznachweise
Wie läuft eine Energieberatung ab?
Erstberatung und Vor-Ort-Termin
Die qualifizierte Energieberatung beginnt mit einem unverbindlichen Erstgespräch, in dem Sie Ihre Ziele und Vorstellungen schildern. Eine fundierte Energieberatung erfordert anschließend zwingend eine Vor-Ort-Begehung, da nur so der energetische Ist-Zustand korrekt erfasst werden kann. Ferndiagnosen oder reine Online-Beratungen können keine verlässliche Basis für Sanierungsempfehlungen oder Förderanträge bieten.
Analyse des Gebäudezustands
Als zertifizierter Energie-Effizienz-Experte dokumentiere ich den energetischen Zustand Ihres Gebäudes systematisch. Dies umfasst die genaue Erfassung aller relevanten Gebäudedaten und des Energieverbrauchs sowie eine detaillierte Analyse der Gebäudehülle und Anlagentechnik. Auf Wunsch kann eine thermografische Untersuchung durchgeführt werden, um Wärmebrücken und energetische Schwachstellen sichtbar zu machen. Diese Analyse bildet die Grundlage für die Bewertung von Optimierungspotenzialen.
Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)
Auf Basis der umfassenden Analyse erstelle ich einen individuellen Sanierungsfahrplan. Dieser dokumentiert zunächst detailliert den energetischen Ist-Zustand Ihres Gebäudes. Darauf aufbauend entwickle ich konkrete Modernisierungsempfehlungen, die in einer sinnvollen zeitlichen Reihenfolge priorisiert werden. Der Plan berücksichtigt dabei sowohl wirtschaftliche Aspekte als auch verfügbare Fördermöglichkeiten und zeigt die erreichbaren CO2-Einsparungen auf.
Maßnahmenplanung
Der Sanierungsfahrplan enthält konkrete Handlungsempfehlungen für die energetische Modernisierung. Diese können die Dämmung der Gebäudehülle, den Austausch von Fenstern und Türen sowie die Optimierung oder Erneuerung der Heizungsanlage umfassen. Auch die Integration erneuerbarer Energien und weitere effizienzsteigernde Maßnahmen werden bei der Planung berücksichtigt.
Förderberatung und Umsetzungsbegleitung
Als Energie-Effizienz-Experte unterstütze ich Sie bei der Auswahl geeigneter Förderprogramme wie der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) oder BAFA-Förderungen. Ich begleite Sie bei der Antragstellung und Nachweisführung und koordiniere die Abstimmung mit Fachplanern und ausführenden Handwerkern. Durch die Qualitätssicherung der Ausführung und die Erstellung der erforderlichen Nachweise stelle ich sicher, dass alle Fördervoraussetzungen erfüllt werden.