Energieberatung für Wärmedämmung bei Wohngebäuden

Als zertifizierter Energieberater analysiere ich Ihre Verbrauchsdaten und Gebäudeunterlagen, um das Einsparpotenzial durch Dämmmaßnahmen zu bewerten. Sie erhalten eine fundierte Beratung zu Modernisierungsoptionen und klare Hinweise, wie Sie verfügbare Fördermittel optimal nutzen können.

4.8 Sterne auf Google
BAFA & KfW zertifiziert

Wie ich helfe

Energetische Analyse

Als Energieberater erfasse und bewerte ich die energetischen Schwachstellen Ihrer Immobilie. Anhand vorliegender Daten untersuche ich Aspekte wie Wärmeverluste an Dach, Wänden oder Kellerdecke, um Einsparpotenziale aufzudecken.

Modernisierungsempfehlung

Ich gebe Ihnen fundierte Empfehlungen für Maßnahmen, die individuell auf Ihre Immobilie und Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Diese Vorschläge helfen Ihnen, Energie zu sparen und Fördermöglichkeiten zu nutzen.

Förderberatung

Ich unterstütze Sie bei der Auswahl passender Förderprogramme und zeige Ihnen die Schritte zur Beantragung von Zuschüssen. Damit sichern Sie sich die maximale Förderung für Ihre energetische Sanierung.

Diese Vorteile erwarten Sie

Profitieren Sie von Beratung, die Ihre Wünsche in den Mittelpunkt stellt.

Einsparpotenziale erkennen

Durch gezielte Empfehlungen zur Optimierung der Dämmung senken Sie Ihren Energieverbrauch und sparen langfristig bis zu 35 % Ihrer Heizkosten ein.

Maximale Förderung

Mit einer professionellen Beratung sichern Sie sich Zugang zu Fördermitteln: Bis zu 15% Zuschuss für Einzelmaßnahmen und bis zu 25% für die Sanierung zum Effizienzhaus-Standard.

Wohnkomfort steigern

Eine bessere Dämmung sorgt für angenehmere Raumtemperaturen und erhöht die Behaglichkeit in Ihrem Zuhause – kein kalter Wandzug mehr, auch in der kalten Jahreszeit.

Jetzt loslegen

Höchstmögliche Zuschüsse & Förderungen für Ihr Sanierungsprojekt erhalten.

ablauf

In nur vier Schritten zur Förderung für Wärmedämmung

01

Bestandsaufnahme buchen

Gemeinsam besprechen wir den aktuellen Zustand Ihrer Immobilie und Ihre Ziele. Ich analysiere die vorliegenden Daten, um energetische Schwachstellen zu identifizieren und erste Einsparpotenziale aufzuzeigen.

02

Konzepterstellung

Basierend auf der Analyse erstelle ich ein individuelles Konzept mit klaren Empfehlungen. Sie erhalten eine Übersicht zu den wirtschaftlichen Vorteilen, den geschätzten Kosten und den möglichen Förderprogrammen.

03

Förderanträge vorbereiten

Ich unterstütze Sie bei der Auswahl relevanter Fördermöglichkeiten und stelle die erforderlichen Nachweise bereit, damit Sie den Antrag reibungslos einreichen können.

04

Baubegleitung (optional)

Auf Wunsch begleite ich die Umsetzung beratend und stehe für Rückfragen zu den Fördervorgaben und geplanten Maßnahmen zur Verfügung. So unterstützen wir eine effiziente Realisierung.

Leistungen

Jetzt Energieberatung zur Wärmedämmung anfragen!

FAQ

Sie haben noch fragen?

Hier sind die häufigsten Fragen aufgelistet. Zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren, wenn Fragen offen bleiben!

Wie dick muss die Dämmung sein?

Für eine KfW-Förderung sind je nach Bauteil Dämmstärken zwischen 14-16 cm üblich. Die optimale Dämmstärke richtet sich nach den Anforderungen der Förderung und der Wirtschaftlichkeit der Maßnahme.

Was kostet die Dämmung?

Die Kosten liegen je nach Bauteil zwischen 75 bis 200 €/m² für Außenwände, 50-80 €/m² fürs Dach und 40-60 €/m² für die Kellerdecke. Die genauen Kosten hängen von der Zugänglichkeit und dem gewählten Dämmsystem ab.

Wie schnell rechnet sich Wärmedämmung

Je nach Energiepreisen und Förderungen ist die Amortisationszeit einer Dämmung stark variabel. Ich berechne die Wirtschaftlichkeit individuell für Ihre Immobilie.

Entstehen bei Wärmedämmungen Schimmelprobleme?

Nein, eine fachgerecht geplante und ausgeführte Dämmung reduziert das Schimmelrisiko. Durch höhere Oberflächentemperaturen wird Kondensation vermieden, was die Bildung von Schimmel verhindert.

Welche Bereiche sollten zuerst gedämmt werden?

Die größten Wärmeverluste treten meist am Dach (25 %) und an der Fassade (35 %) auf. Daher empfiehlt es sich, diese Bauteile zuerst zu dämmen. Die Priorisierung hängt jedoch von den spezifischen Gegebenheiten Ihrer Immobilie ab.

Welche Fördermöglichkeiten gibt es?

Die KfW und das BAFA fördern Dämmmaßnahmen mit attraktiven Zuschüssen. Als Einzelmaßnahme sind bis zu 15% Förderung möglich, mit zusätzlichem iSFP-Bonus sogar bis zu 20%. Ich unterstütze Sie bei der Identifikation passender Förderprogramme und der Erstellung der erforderlichen Nachweise.